Solide Werte,
sicher digitalisiert
Erleben Sie die nächste Generation der Wertesicherung – mit einem digitalen Fundament, das Bestand hat. Unsere Technologie tokenisiert reale Vermögenswerte mit einem Ziel: sie sicher, nachvollziehbar und unverfälschlich in die Zukunft zu führen.
Öffentliche Assets ansehen:
Tokenisierung von Real World Assets: Was zählt, bleibt erhalten.
Historische Streichinstrumente, Classic & Limited Edition Cars, Kunstwerke, limitierte Sammlerstücke: Sie alle sind Ausdruck von Geschichte, Identität und Wert. Doch ihre Dokumentation ist fragmentiert, ihre Verwaltung komplex, ihr Markt von Intransparenz geprägt. Genau hier setzt vountain an.
Wir schaffen einen digitalen Produktpass – ein manipulationssicheres Datencontainer-System, das:
- Provenienz, Eigentum und Rechte dokumentiert,
- Echtzeitdaten wie Nutzung, Standort, Reparaturen und Zertifikate unveränderlich speichert,
- und damit Vertrauen, Liquidität und Zukunftssicherheit stiftet.
Unsere dApp bildet die technische Grundlage für ein dezentrales, fälschungssicheres Asset Management – DSGVO-konform, auf Wunsch anonym, international durchsetzbar.
Für wen wir arbeiten
Unsere Kunden sind Eigentümer bedeutender Real World Assets: Family Offices, Stiftungen, Sammler, Banken, Versicherer. Wer Verantwortung trägt, braucht Verlass auf Daten. Wir liefern ihn – mit juristischer Substanz, technischer Sorgfalt und einem Netzwerk von weltweit anerkannten Experten.
Unsere Assetklassen (aktuell und in Entwicklung):
Historische Streichinstrumente (z. B. Stradivari)
Classic Cars & Limited Edition Fahrzeuge
Zeitgenössische & klassische Kunstwerke
Yachten, Flugzeuge, Zuchtpferde
Patente & Rechte (im Aufbau)
Bleiben Sie am Puls der Zeit und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bescheinigt uns eine besondere Innovationskraft bei den Themen Smart Contract und Rechtsforschung/Rechtsfortentwicklung.
Über uns
vountain ist ein FinTech-Unternehmen, das blockchain- und softwarebasierte Tokenisierungslösungen für hochwertige Real World Assets bietet. Wir definieren die Beziehung zwischen physischen Werten und der digitalen Welt neu. Unsere Tokenisierungslösungen entsprechen dem regulatorischen, rechtlichen und technologischen Marktstandard und schaffen positive ökonomische, soziale und ökologische Wirkungen – auf der Grundlage international durchsetzbaren Rechts.
Unsere dApp bildet die Brücke zwischen den Assets und der Blockchain. Mit unserer Unterstützung bauen unsere Kunden ein eigenständiges, fälschungssicheres und dezentrales Asset Management inklusive eigener Datenbank auf. Diese dokumentiert Eigentums- und Besitzerwechsel, Provenienz sowie Echtzeitdaten manipulationssicher und nachvollziehbar.
So entsteht ein System, das Transparenz, Legitimität, Effizienz und Vergleichbarkeit fördert – und Vertrauen schafft, wo zuvor Unsicherheit herrschte.
Warum Tokenisierung mehr ist als Digitalisierung
Ein Token ist kein PDF auf der Blockchain. Er ist ein lebendiger, wachsender Datenkörper: validiert, verifiziert, überprüfbar. Jeder neue Datenpunkt durchläuft unser zweistufiges Approval-System. Ob Gutachten, Konzert, Ausleihe oder Wartung – alles wird dort dokumentiert, wo es zählt: im Zentrum des Assets.
Wir sprechen von Souveränität. Unsere Kunden behalten die Hoheit über ihre Informationen. Sie entscheiden, was sichtbar wird. Und wann. Das ist echte digitale Eigentümerkompetenz.
Ihr Schritt in die Zukunft
Tokenisierung ist kein Trend. Es ist die Voraussetzung für transparente, rechtskonforme und global anschlussfähige Wertesicherung. Wer heute beginnt, bereitet den Markt von morgen vor.
Sprechen Sie mit uns – wir denken von der Sache her. Und begleiten Sie von der Validierung bis zur Sichtbarkeit.
vountain. Goldstandard der Tokenisierung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNews
Unsere aktuellen Cases
- Name
Barjansky - Historical Violin Maker
Antonio Stradivari - Est. year built
1690 - Type
Cello - City of Origin
Cremona - Country of Origin
Italy - Status
tokenised
(Ethereum Mainnet)
Dieses Cello, bekannt als „Barjansky“, ist ein feines und altes italienisches Instrument, ein Werk von Antonio Stradivari aus Cremona, datiert um 1690 und ein charakteristisches Beispiel für die Arbeit des Erbauers, auf den mehr als 1.100 Exemplare in seinen ca. 75 Berufsjahre zurückgehen. 650 davon gelten heute noch als erhalten. Es misst 76 cm in der Länge und hat einen Korpus mit einer Breite von 34,05 cm und 43,7 cm. Der Boden besteht aus zwei Stücken Ahornholz mit schwachen, schmalen Flammen, die vom Mittelstück aus leicht nach unten verlaufen; die Zargen sind aus Ahornholz, das mit dem Boden übereinstimmt; die Schnecke ist aus einfachem Obstholz; die Decke besteht aus zwei Stücken Fichte mit regelmäßiger, mittlerer Maserung; der schöne Lack ist von orangebrauner Farbe auf goldenem Grund.
Über dieses einzigartige Cello von Antonio Stradivari ist die wohl umfassendste Dokumentation erschienen, die je einem Streichinstrument gewidmet wurde. Hiermit wurde ein neuer Standard für investitionsfähige, hochwertige historische Streichinstrumente gesetzt.
Link vountain dApp
Link OpenSea



- Name
Auer, Benvenuti - Historical Violin Maker
Antonio Stradivari - Est. year built
1699 - Type
Violin - City of Origin
Cremona - Country of Origin
Italy - Status
tokenised
(Ethereum Mainnet)
Diese Geige, bekannt als „Auer, Benvenuti“, wurde von dem berühmten Meister Antonio Stradivari, Cremona, Italien, gebaut und trägt ein Etikett von 1699. Sie misst 362 mm in der Länge des Korpus mit einer Breite von 162 mm und 203 mm. Der Boden des Instruments ist aus einem Stück feinem, viertelgeschnittenem Ahornholz gefertigt und hat eine reichhaltige, meist schmale, von links nach rechts leicht ansteigende Flammung. Die Zargen und die Schnecke sind aus dem gleichen Holz wie der Boden gefertigt. Die Decke besteht aus zwei Stücken Fichte mit feiner Maserung in der Mitte, die sich zu den Rändern hin sehr leicht verbreitert. Der Lack ist ein tiefes Orange-Gold, das auf einem helleren, reflektierenden Grund liegt.
Link vountain dApp
Link OpenSea



- Name
Salabue, Castelbarco - Historical Violin Maker
Giovanni Battista Guadagnini - Est. year built
1776 - Type
Violin - City of Origin
Turin - Country of Origin
Italy - Status
tokenised
(Ethereum Mainnet)
Diese Geige, bekannt als „Salabue, Castelbarco“, wurde 1776 von Giovanni Battista Guadagnini in Turin, Italien, gefertigt. Sie hat eine Korpuslänge von 352 mm und Breiten von 163 mm und 201 mm.
Der Boden besteht aus einem einzigen Stück Ahornholz, das halb schräg geschnitten ist, mit einer mittleren Flammung, die sich zu den oberen Zargen hinzieht. Die Zargen und die Schnecke bestehen aus ähnlichem Holz wie der Boden, das im Viertelholz geschnitten ist.
Die Decke ist aus zwei Stücken hochwertiger Fichte gefertigt, die durchgehend eine schmale, gleichmäßige Maserung aufweist.
Der Lack hat eine goldene, orangebraune Farbe über einem bernsteinfarbenen Grund.
Das Instrument befindet sich derzeit in einem sehr guten Erhaltungszustand.
Link vountain dApp
Link OpenSea



- Name
Golden Bell - Historical Violin Maker
Antonio Stradivari - Est. year built
1668 - Type
Violin - City of Origin
Cremona - Country of Origin
Italy - Status
tokenised
(Ethereum Mainnet)
Diese Violine, bekannt als „Golden Bell“, wurde von dem berühmten Meister Antonio Stradivari in Cremona, Italien, um 1668 gefertigt und trägt ein Etikett mit der Jahresangabe 1700.
Der Korpus misst 354,5 mm in der Länge, mit Breiten von 168,5 mm und 208,5 mm.
Der Boden des Instruments besteht aus zwei Teilen Ahornholz mit einer ausgeprägten, engen, schmalen Maserung, die sich leicht von der Mittelfuge nach oben neigt. Die Zargen und die Schnecke sind aus Holz gefertigt, das dem Boden ähnelt, wobei die Schnecke eine etwas schwächere Maserung aufweist.
Die Decke besteht aus einem einzigen Stück Fichtenholz mit einer feinen, schmalen Maserung auf der Bassseite, die in den oberen und unteren Wölbungen auch eine Haselmaserung zeigt. Die Maserung wird zur Diskantseite hin deutlich breiter.
Der Lack hat eine warme, goldbraune Farbe, die auf einer helleren, goldenen Grundierung aufgetragen wurde.
Link vountain dApp
Link OpenSea
Vorteile von Token und der Tokenisierung
- Dezentraler und fälschungssicherer Datenbankansatz fördert Transparenz, Legitimität, Effizienz und Vergleichbarkeit auf Märkten, die von wenigen Key-Playern dominiert werden und hohe Eintrittsbarrieren aufweisen.
- Authentizität, Provenienz, Verifizierung und Rechts- und Datensicherheit, die soziale und ökologische Verbesserungen schaffen, sowie auf international durchsetzbarem Recht basierende Onchain-Dienstleistungen, die mittelfristig Liquidität in Märkte bringen.
- „Goldstandard“ für die Tokenisierung von Real World Assets, Veredelung auf noch nie dagewesene Weise, Steigerung der Liquidität und Anwendbarkeit auf eine jede Form von Real World Assets, wie u.a. Streichinstrumente, Kunst und Oldtimer.
- Bessere Investitions- und Diversifikationsmöglichkeiten für einen breiten Anlegerkreis durch Fraktionierung von Eigentum.
Das Team hinter vountain
Sandro Pittalis
ist Gründer und CEO von vountain. Er ist ein in Deutschland zugelassener Rechtsanwalt und Investmentbanker mit internationaler Berufserfahrung in u.a. Frankfurt, London und Mailand.
Thomas Janeke
ist Mitgründer und CFO von vountain. Seine einschlägige Branchenexpertise umfasst die Analyse und Coverage von Europas größten öffentlichen Emittenten in zahlreichen Anlageklassen.
Ricardo Ferrer Rivero
ist Mitgründer und CTO von vountain. Seine Expertise umfasst IT-Exzellenz in Bitcoin & Blockchain Wirtschaft, Foodtech und Investment Management.