vountain
  • Name
    Barjansky
  • Violin Maker
    Antonio Stradivari
  • Earliest estimated year built
    1690
  • Type
    Cello
  • City of Origin
    Cremona
  • Country of Origin
    Italy
  • Status
    tokenised
    (Ethereum Mainnet)

Dieses Cello, bekannt als „Barjansky“, ist ein feines und altes italienisches Instrument, ein Werk von Antonio Stradivari aus Cremona, datiert um 1690 und ein charakteristisches Beispiel für die Arbeit des Erbauers, auf den mehr als 1.100 Exemplare in seinen ca. 75 Berufsjahre zurückgehen. 650 davon gelten heute noch als erhalten. Es misst 76 cm in der Länge und hat einen Korpus mit einer Breite von 34,05 cm und 43,7 cm. Der Boden besteht aus zwei Stücken Ahornholz mit schwachen, schmalen Flammen, die vom Mittelstück aus leicht nach unten verlaufen; die Zargen sind aus Ahornholz, das mit dem Boden übereinstimmt; die Schnecke ist aus einfachem Obstholz; die Decke besteht aus zwei Stücken Fichte mit regelmäßiger, mittlerer Maserung; der schöne Lack ist von orangebrauner Farbe auf goldenem Grund.

Über dieses einzigartige Cello von Antonio Stradivari ist die wohl umfassendste Dokumentation erschienen, die je einem Streichinstrument gewidmet wurde. Hiermit wurde ein neuer Standard für investitionsfähige, hochwertige historische Streichinstrumente gesetzt.

Link vountain dApp

Link OpenSea

vountain Tokenisierung von Assets, Streichinstrument
vountain Tokenisierung von Assets, Streichinstrument
vountain Tokenisierung von Assets, Streichinstrument
  • Name
    Auer, Benvenuti
  • Violin Maker
    Antonio Stradivari
  • Earliest estimated year built
    1699
  • Type
    Violin
  • City of Origin
    Cremona
  • Country of Origin
    Italy
  • Status
    tokenised
    (Ethereum Mainnet)

Diese Geige, bekannt als „Auer, Benvenuti“, wurde von dem berühmten Meister Antonio Stradivari, Cremona, Italien, gebaut und trägt ein Etikett von 1699. Sie misst 362 mm in der Länge des Korpus mit einer Breite von 162 mm und 203 mm. Der Boden des Instruments ist aus einem Stück feinem, viertelgeschnittenem Ahornholz gefertigt und hat eine reichhaltige, meist schmale, von links nach rechts leicht ansteigende Flammung. Die Zargen und die Schnecke sind aus dem gleichen Holz wie der Boden gefertigt. Die Decke besteht aus zwei Stücken Fichte mit feiner Maserung in der Mitte, die sich zu den Rändern hin sehr leicht verbreitert. Der Lack ist ein tiefes Orange-Gold, das auf einem helleren, reflektierenden Grund liegt.

Link vountain dApp

Link OpenSea

vountain Tokenisierung von Assets, Streichinstrument
vountain Tokenisierung von Assets, Streichinstrument
vountain Tokenisierung von Assets, Streichinstrument
  • Name
    Salabue, Castelbarco
  • Violin Maker
    Giovanni Battista Guadagnini
  • Earliest estimated year built
    1776
  • Type
    Violin
  • City of Origin
    Turin
  • Country of Origin
    Italy
  • Status
    tokenised
    (Ethereum Mainnet)

Diese Geige, bekannt als „Salabue, Castelbarco“, wurde 1776 von Giovanni Battista Guadagnini in Turin, Italien, gefertigt. Sie hat eine Korpuslänge von 352 mm und Breiten von 163 mm und 201 mm.
Der Boden besteht aus einem einzigen Stück Ahornholz, das halb schräg geschnitten ist, mit einer mittleren Flammung, die sich zu den oberen Zargen hinzieht. Die Zargen und die Schnecke bestehen aus ähnlichem Holz wie der Boden, das im Viertelholz geschnitten ist.
Die Decke ist aus zwei Stücken hochwertiger Fichte gefertigt, die durchgehend eine schmale, gleichmäßige Maserung aufweist.
Der Lack hat eine goldene, orangebraune Farbe über einem bernsteinfarbenen Grund.
Das Instrument befindet sich derzeit in einem sehr guten Erhaltungszustand.

Link vountain dApp

Link OpenSea